Die Produktion von Wein, ob natürlich oder nicht, trägt zur Erhöhung der Konzentration von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre und damit zur globalen Erwärmung bei. Leider sind wir auch in diesem Bereich noch weit von der CO2-Neutralität entfernt.
Allerdings ist der Ausgangspunkt der Weinpflanze hervorragend. Denn die Weinpflanze nimmt wie alle Pflanzen durch die Photosynthese CO2 aus der Atmosphäre auf, um dann den Kohlenstoff (C) in organische Masse umzuwandeln und Sauerstoff (O2) in die Atmosphäre abzugeben.
Wer mit dem Fahrrad zu einem wilden Weinberg fährt und dort die Trauben vor Ort isst, lässt also den Weinberg seine Arbeit machen, CO2 zu binden und umzuwandeln. Wer sich für die Herstellung von Wein entscheidet, sollte demnach möglichst vermeiden, dass seine Handlungen diese ursprünglich für den Planeten günstige Bilanz in eine ungünstige verwandeln.
In diesem Artikel versuchen wir kurz darzulegen, warum wir der Meinung sind, dass wir nicht sofort auf Wein verzichten sollten. Dies gilt umso mehr, als wir vielleicht ein gutes Glas brauchen, um den Folgen der globalen Erwärmung zu begegnen.
Täter und Opfer
Zunächst muss daran erinnert werden, dass der Weinsektor zwar zur globalen Erwärmung beiträgt, aber auch zu ihren zahlreichen Opfern gehört. Denn auch wenn die Weinrebe eine widerstandsfähige Pflanze ist, reagieren die Trauben empfindlich auf Temperaturveränderungen. Steigende Temperaturen gehen bereits häufig mit einem Anstieg des Zuckergehalts, also des Alkoholgehalts, und einem Rückgang des Säuregehalts einher. Und dann gibt es noch all die anderen Auswirkungen des Temperaturanstiegs, wie das Auftreten neuer Insekten und Krankheiten.
Die steigenden Temperaturen und die damit einhergehenden Veränderungen der Wasserbedingungen (denn auch wenn die Hitze eine der grössten Herausforderungen ist, so ist es doch der Wassermangel, der die grössten Probleme bereiten könnte) führen manchmal sogar dazu, dass die Rebsortenwahl ganzer Regionen überdacht werden muss. So könnten beispielsweise Mourvèdre und Grenache an die Stelle von Pinot Noir und Merlot treten. Die Rebsorten würden dann nach Norden wandern. Weinbauregionen, die bereits jetzt gezwungen sind, die Rebsorten anzubauen, die am besten mit hohen Temperaturen zurechtkommen, könnten auf der Strecke bleiben.
Wie man sieht, hat der Weinsektor ein eigenes Interesse daran, sich im Kampf gegen die globale Erwärmung zu engagieren, indem er seine Treibhausgasemissionen begrenzt.
Die Hauptursachen der Klimaauswirkungen der Weinbranche
Die CO2-Bilanzen, die von zahlreichen Weingütern rund um die Welt erstellt wurden, haben es bereits ermöglicht, die Hauptverantwortlichen für die THG-Emissionen in der Weinbranche zu identifizieren. Diese können im Folgenden kurz wiedergegeben werden:
– Der Treibstoff für die Arbeit im Weinberg und den Transport der Trauben in die Kellereien.
– Die Energie, die für die Arbeit in den Weinkellern verwendet wird.
– Das CO2, das bei der Fermentation freigesetzt wird.
– Die Verpackung (Unter Verpackung versteht man die Flaschen und die Kartons, insbesondere bedruckte Kartons).
– Der Transport des Weins zu den Kunden.
Mögliche Massnahmen
Folgende Massnahmen erscheinen sinnvoll, um die Emissionen zu begrenzen:
– Begrenzte Fahrten durch die Weinberge und Verzicht auf fossile Brennstoffe.
– Energiequellen für Gebäude und Betriebsgeräte durch erneuerbare Energien ersetzen, z. B. Solarenergie.
– Das bei der Gärung entstehende CO2 zurückgewinnen und z. B. in Form von Bikarbonat verwerten.
– Das Gewicht von Flaschen verringern und, wenn möglich, durch andere Behälter ersetzen, z. B. Bag in Box.
– Bedruckte Kartons abschaffen.
– Für den Transport des Weins zu den Kunden den Schienenverkehr anstelle des Strassentransports nutzen.
– Lokale Verkäufe bevorzugen.
– Nebenprodukte von gerodeten Weinstöcken bei der Erneuerung der Weinstöcke, Reben beim Beschneiden, Trester, Trub, Hefe usw. verwerten.
Die Besonderheiten der Naturweinbranche
Wie sieht es im Bereich des Naturweins aus? Im Allgemeinen sind die Umweltauswirkungen des Naturweinsektors weniger schädlich als die des konventionellen Sektors. Der Verzicht auf chemische Düngemittel, Pestizide, Herbizide und önologische Inputs in Verbindung mit handgepflückten Ernten oder manchmal sogar dem Einsatz von Pferden für die Bearbeitung der Weinberge, trägt in der Tat zu einer deutlichen Verringerung der Umweltauswirkungen bei.
Wenn man die Umweltauswirkungen auf die CO2-Emissionen beschränkt, wäre es jedoch zu einfach zu sagen, dass die CO2-Bilanz der Naturweinbranche immer automatisch besser ist. Auch hier muss man darauf achten, alle Emissionen zu berücksichtigen, die mit allen Phasen der Weinherstellung verbunden sind. Naturweinproduzenten denken daher ebenfalls darüber nach, die Energiequellen ihrer Gebäude zu ersetzen, auf fossile Brennstoffe zu verzichten, CO2 aus der Gärung zurückzugewinnen, das Gewicht der Flaschen zu verringern oder sie durch andere Behälter zu ersetzen, den Strassenverkehr durch den Schienenverkehr zu ersetzen und den lokalen Verkauf zu bevorzugen.
In den letzten Jahrzehnten haben die Produzenten von Naturwein, die es gewohnt sind, auf die Erde zu hören und ihre Früchte zu verwerten, regelmässig neue Wege beschritten und bewiesen, dass es möglich ist, Wein zu produzieren und gleichzeitig die Erde zu respektieren. Im Kampf gegen die globale Erwärmung kann man sich darauf verlassen, dass sie auch weiterhin eine Quelle der Innovation und Inspiration sein werden.
Ausblick
Der Kampf gegen die globale Erwärmung geht uns alle an. Er ist schon lange keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Die Akteure des Weinsektors haben dies längst begriffen, da sie die negativen Auswirkungen in ihrer täglichen Arbeit zu spüren bekommen. Alle Weinbranchen, ob konventionell oder natürlich, arbeiten an der Suche nach Lösungen. Jeden Tag werden Massnahmen ergriffen, die uns auf schnelle Fortschritte hoffen lassen. Bei deraisin tauschen wir uns regelmässig mit Naturweinproduzenten aus, um Initiativen und Innovationen zu verbreiten, die es uns ermöglichen, weiterhin mit intensiver Freude Naturwein zu trinken, der mit unseren Überzeugungen im Einklang steht.
©deraisin2022